Open Menu
Dublin - Die irische Hauptstadt Dublin arbeitet mit IES zusammen, einem Spezialisten für digitale Zwillinge. Durch den Einsatz digitaler Zwillinge bei der Renovierung von Sozialwohnungen wird die CO2-Belastung während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes berücksichtigt. Die Erkenntnisse sollen auch künftig genutzt werden.

IES und der Stadtrat von Dublin spannen bei einem Projekt zusammen, bei dem die Renovierung von Sozialwohnungen durch den Einsatz digitaler Zwillinge optimiert werden soll. Dadurch ist laut einer Mitteilung die Berücksichtigung der CO2-Emissionen während der vollständigen Lebensdauer einer Immobilie möglich. IES hat digitale Zwillinge für drei in den 60er Jahren erbaute Häuserblöcke angefertigt. Auf dieser Basis sind vier Renovierungsstrategien für drei verschiedene Zeiträume angefertigt worden, die sowohl die CO2-Emissionen berücksichtigen, die beim Bau und Baumassnahmen der Gebäude als auch bei deren Nutzung entstehen. Somit entsteht eine Basis für eine Entscheidung zugunsten einer Renovierungsstrategie, die am effizientesten zu den Klimazielen der Stadt passt.

IES hat dabei seine Software Virtual Environment (VE) genutzt. Damit wurde das durch die Baumassnahmen jeder einzelnen Renovierungsstrategie entstehende CO2 ermittelt. Dabei handelt es sich um eine oberflächliche Renovierung, eine mittlere Renovierung, eine gründliche Renovierung sowie der Rückbau bis zur Gebäudehülle und die Neugestaltung. Anschliessend sind die durch den Betrieb entstehenden Emissionen addiert und verschiedene theoretische Lebenszeiträume angenommen worden – 20, 40 und 60 Jahre. Die gründliche Renovierung schnitt dabei aufgrund der hohen durch Baumassnahmen entstehenden Emissionen besser als der Rückbau ab.

Die Technologie des digitalen Zwillings habe der Stadt geholfen, die Relevanz einer Nachrüstung für den Klimaschutz zu bestätigen, heisst es von Sabrina Dekker, Mitkoordinatorin für den Klimawandel beim Stadtrat von Dublin. Sie hofft, dass die Ergebnisse für künftige Projekte genutzt werden können.

Das Projekt wurde vom Public Sector Innovation Fund des Departement of Public Expenditure and Reform finanziert. Die vollständigen Ergebnisse wurden im Dublin City Council Climate Resilient Housing Report veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass jeder der untersuchten Häuserblöcke eine Gesamtreduktion von 85 Prozent der Emissionen erreichen kann, wenn die entsprechenden Renovierungsmassnahmen für einen Zeitraum von 60 Jahren umgesetzt werden. em